Dr. Thies Bösling, LL.M. (San Diego)
Thies Bösling verfügt über langjährige Erfahrung als Prozessanwalt aus einer Vielzahl von Verfahren vor den deutschen Gerichten, dem Gericht der Europäischen Union und dem Europäischen Gerichtshof. Dazu gehört die entschlossene Durchsetzung gewerblicher Schutzrechte in nationalen und grenzüberschreitenden Streitverfahren ebenso wie die Entwicklung und Umsetzung von Strategien gegen Produktpiraterie und Parallelimporte, die Koordinierung privater Ermittlungsmaßnahmen und Grenzbeschlagnahmen, sowie die Entwicklung und Verteidigung schlagkräftiger Schutzrechtsportfolios (einschließlich Markenrecherchen, Anmeldungen, Widerspruchs- und Löschungsverfahren). Darüber hinaus begleitet er Unternehmenstransaktionen mit IP-Bezug, Markteinführungen und Re-Brandings und berät bei der Gestaltung von Lizenz-, Übertragungs- und Vertriebsvereinbarungen.
WTR 1000 und The Legal 500 Deutschland empfehlen Thies Bösling als führenden Anwalt im Markenrecht.
Karriere
Seit 2015 boesling IP
2010 – 2015 HARTE-BAVENDAMM
2008 – 2010 Lorenz Seidler Gossel
2005 – 2007 McDermott Will & Emery
Ausbildung
2004 Master of Laws in Comparative Law (LL.M.), California Western School of Law, San Diego
2003 Zweites Staatsexamen, Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg
2002 Dr. iur., Universität Hamburg
2000 Erstes Staatsexamen, Universität Hamburg
Vorträge
- The definition of “establishment” by the Court of Justice, Paris, Juni 2018
- International Jurisdiction in EU Trademark Infringement Cases, INTA Annual Meeting, Seattle, Mai 2018
- The CJEU’s Interpretation of “Establishment” – Will it Promote Forum Shopping or Effective Trademark Enforcement?, Fordham IP Law Conference, New York, April 2018
- The Internet of Things, IP Summit, Brüssel, Dezember 2016
- Non-Traditional Marks, IP Summit, Brüssel, Dezember 2016
Veröffentlichungen
- International Registration of Marks (Artt. 182-206 EUTMR), in: Hasselblatt (Hrsg.), European Union Trade Mark Regulation, Commentary, 2018
- „swoodoo“ und „sowidoo“ sind klanglich ähnlich, GRUR-Prax 2020, 548
- Anmeldung der Marke „NEYMAR“ durch Dritten ist bösgläubig, GRUR-Prax 2019, 305
- Auszug aus „eSearch plus“ genügt nicht als Nachweis der IR-Marke, GRUR-Prax 2019, 61
- Ausnutzen der Unterscheidungskraft auch bei Warenähnlichkeit, GRUR-Prax 2018, 495 – PUMA
- Veröffentlichung Verwendung fremder Unternehmenskennzeichen in Auto-Complete-Funktion zulässig, GRUR-Prax 2018, 378 – goFit
- Schwarz-Weiß-Marke wird in Farbe rechtserhaltend benutzt, GRUR-Prax 2018, 147 – Kreuzzeichen an der Außenseite eines Sportschuhs
- „Rap Shot“ ist nicht verwechselbar mit „Rap“, GRUR-Prax 2018, 77 – Rap Shot
- EUIPO: Verwendung in deutlich abweichender Form genügt nicht für Nachweis erworbener Unterscheidungskraft, GRUR-Prax 2017, 233 – adidas AG
- Darlegungslast bei Erhebung des Erschöpfungseinwands, GRUR-Prax 2016, 350 – Converse Inc.
- Keine Herkunftstäuschung bei unterschiedlichen Marken, GRUR-Prax 2016, 259 – Hot Sox
- Keine Verwechslungsgefahr bei Koexistenz ähnlicher Marken, GRUR-Prax 2016, 436 – Tropical
- Keyword-Advertising mit fremden Marken – Aufklärungspflicht oder Irreführungsverbot?, MMR 9/2016 – MMR FOKUS V / MMR-Aktuell 2016, 379640
- Verwechslungsgefahr bei zwei und drei parallel verlaufenden Streifen, GRUR-Prax 2016, 123 – Shoe Branding Europe BVBA/adidas AG
- Zigarettenmarke mindert nicht Wertschätzung von Bekleidungsmarke, GRUR-Prax 2016, 10 – Mustang
- International Registration of Marks (Artt. 145-161 CTMR), in: Hasselblatt (Hrsg.), Community Trade Mark Regulation, Commentary, 2015
- Originäre Kennzeichnungskraft einer Buchstabenfolge, GRUR-Prax 2015, 459 – ISET/ISETsolar
- Enforcement of Intellectual Property Rights by Preliminary Injunction Proceedings in Germany, NYSBA International Law Practicum, Autumn 2014 – Vol. 27 – No. 2
- Kündigung eines kennzeichenrechtlichen Unterlassungsvertrages wegen Wegfalls der Geschäftsgrundlage, GRUR-Prax 2013, 144 – fishtailparkas
- „Alternative Klagehäufung“ im Widerspruchsverfahren? Die Bestimmung des älteren Kennzeichenrechts bei international registrierten Marken mit Schutz für Deutschland und die Gemeinschaft, GRUR 2012, 570
- Akteneinsicht Dritter in Markensachen auch ohne Glaubhaftmachung eines berechtigten Interesses, GRUR-Prax 2012, 59 – Schokoladenstäbchen
- Zollverschlossene Durchfuhr ist keine Markenrechtsverletzung, GRUR-Prax 2012, 508 – Clinique happy
- Umsetzung der EuGH-Rechtsprechung zu „Google AdWords“, GRUR-Prax 2011, 416
- Ambush Marketing, in: Chamber of Commerce United Kingdom, Members Handbook Vol. IX (2006), 157 (mit Larry Cohen, Boris Uphoff, Sarah Brown und Rohan Massey)
- Catching the Flu – Reverse Imperialism in U.S. Trademark Law?, The Transnational Lawyer, Spring Edition 2004, 1
- Securing Trademark Protection in a Global Economy – The United States’ Accession to the Madrid Protocol, University of Baltimore Intellectual Property Law Journal, Volume 12/2 (2004)