boesling IPboesling IPboesling IPboesling IP
  • Home
  • Über
  • Was wir tun
  • Experten
  • News
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Englisch
  • Deutsch

Inga George

Inga George hat mehr als 15 Jahre Erfahrung als IP-Anwältin. Bevor sie sich boesling IP anschloss, arbeitete sie u.a. in der renommierten IP-Praxis einer großen internationalen Anwaltskanzlei sowie In-house (Secondment) für einen Weltmarktführer der Lebensmittel- und Getränkeindustrie.

Sie berät und vertritt nationale und internationale Mandanten in sämtlichen Aspekten des Marken-, Design-, Urheber- und Lauterkeitsrechts. Zu den Schwerpunkten ihrer Tätigkeit zählen die Durchsetzung gewerblicher Schutzrechte in nationalen und grenzüberschreitenden Streitverfahren, wie auch die strategische Beratung zu optimalen Anmelde- und Schutzstrategien auf nationaler und internationaler Ebene, Portfolio-Management (einschließlich Markenrecherchen, Anmeldungen, Widerspruchs- und Löschungsverfahren) und die Verhandlung von nationalen und internationalen Verträgen im Zusammenhang mit IP Rechten, insbesondere von Lizenz- und Übertragungsvereinbarungen.

Inga George unterstützt regelmäßig M&A Deals und Transaktionen zu IP-Themen.

Von WTR 1000 wird Inga George regelmäßig (2017-2025) als „Leading Individual“ im Markenrecht in Deutschland eingestuft: „Inga ist eine großartige Anwältin, die präzise, anspruchsvolle und wirtschaftlich kluge Beratung bietet. Ihre Reaktionsschnelligkeit und hohe Professionalität machen die Zusammenarbeit mit ihr äußerst angenehm“ (2025). Ingas Arbeit ist „äußerst sorgfältig, und sie ist sehr talentiert darin, ihre Argumente auf die bestmögliche Weise zu präsentieren“ (2022). Sie ist „exzellent in der Handhabung komplexer, grenzüberschreitender Sachverhalte, sehr reaktionsschnell und bietet schnelle, klare und präzise Beratung“ (2023).

Legal500 Deutschland empfiehlt Inga George als „ausgezeichnete Anwältin“ (2021). Sie ist „sehr erfahren und professionell“ (2022) und „eine überragend gründliche und hartnäckige Anwältin“ (2025).

Inga George ist Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz und Mitautorin der im Beck Verlag erschienenen Standardwerke von Gordian Hasselblatt zur Unionsmarken- und Gemeinschaftsgeschmacksmusterverordnung. Sie ist eine beliebte Rednerin auf Konferenzen und veröffentlicht regelmäßig Artikel zu Fragen des gewerblichen Rechtsschutzes in Fachzeitschriften.

Seit 2021 fungiert Inga zudem als Co-Vorsitzende des MARQUES Designs Teams.

211014_Boesling-IP_7138211014_Boesling-IP_7179_comp211014_Boesling-IP_7203
“Inga George ist eine zielstrebige und sehr erfahrene Anwältin in IP-Streitfällen. Sie verfügt über ein sehr gutes Judiz und kann den Ausgang von gerichtlichen Streitverfahren gut antizipieren. Vor allem hat man bei ihr nie das Gefühl, sie würde einem zu einem Prozess raten, nur damit sie selbst mehr Honorar generiert. Sie ist immer verfügbar für ein persönliches Gespräch, was allein schon viel Wert ist.”
Client Testimonial, The Legal 500 EMEA 2022.
Enter Author name.
Enter author information.
“Inga George ist eine herausragende Anwältin. Ihr Wissen und Einsatz für das Mandat suchen ihresgleichen. Man fühlt sich als Mandant bei ihr gut aufgehoben und ihre Ergebnisse sprechen für sich selbst. In ihrem Team ist man sicher auf der Gewinnerseite, egal worum es geht.”
Client testimonial, The Legal 500 EMEA 2021.
Enter Author name.
Enter author information.

Karriere
Seit 2016 boesling IP
2011 – 2015 CMS Hasche Sigle, Köln
2007 – 2010 FRANZ Rechtsanwälte, Düsseldorf

Ausbildung
2015 Fachanwältin für Gewerblichen Rechtsschutz
2007 Zweites Staatsexamen, Oberlandesgericht Düsseldorf
2003 Erstes Staatsexamen, Universität Osnabrück

Organisationen
AIJA – International Association of Young Lawyers
GRUR – Vereinigung Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht
INTA – International Trademark Association
MARQUES – The Association of Trademark Owners (Co-Chair of the MARQUES Designs Team)

Vorträge

  • “You can learn about the latest CJEU Case LAW”, 38th MARQUES Annual Conference, Stockholm, September 2024
  • “International Design filings done right”, workshop (with others) during the MARQUES Annual Conference, Madrid, September 2022
  • “Marcas y Style Names”, webinar (with others) of the Inter-American Association of Intellectual Property (ASIPI), March 2022
  • “IP Litigation and Human Rights”, Global Perspective on IP and Technology, seminar by the International Association of Young Lawyers (AIJA), Porto, Portugal, October 2021
  • “Technical Function in Trademark, Design and Copyright law”, online workshop (with others) during the MARQUES Month, September 2020
  • “Trademarks and Designs: Sidekicks with a different approach on timing”, Seminar der International Federation of Intellectual Property Attorneys (FICPI) Sweden, Stockholm, März 2019
  • „Schutzgegenstand und -umfang von Designs im Lichte der aktuellen Rechtsprechung von EuGH und BGH“, 35. Seminar zur Praxis des Gewerblichen Rechtsschutzes, Technische Universität Bergakademie Freiberg, Freiberg, Dezember 2018
  • The new German Network Enforcement Act (“Netzwerkdurchsetzungsgesetz”), 56th International Young Lawyers’ Congress, Brüssel, August 2018
  • “The informed user – elements of a complex product”, ECTA – 37th Annual Conference, Athen, Juni 2018
  • “Die Unionsmarke – EU-weiter Markenschutz” (Co-Referentin), Handelskammer Hamburg, 18. Januar 2018

Veröffentlichungen

  • Co-Autorin in Hasselblatt (ed.) Community Design Regulation (Article-by-Article Commentary), C.H. Beck Hart Nomos, 2. Auflage, 2018, Artt. 10-13, 35-40
  • Co-Autorin in Hasselblatt (ed.) EU Trademark Regulation (Article-by-Article Commentary), C.H. Beck Hart Nomos, 2. Auflage, 2018, Art. 16
  • Ordnungsmittelverfahren: Gefahr der Herkunftstäuschung nicht kerngleich mit Beeinträchtigung der Wertschätzung, GRUR-Prax 2025, 163
  • Markenrechtliche Ansprüche gegen die Verwendung des Zeichens „M-LOOK“ in Angebot für neulackierte Stoßstangen, GRUR-Prax 2024, 713
  • Teillöschung der Marke „Sölen“ aus älterem Unternehmenskennzeichen „ŞÖLEN… ANONİM ŞİRKETİ“, GRUR-Prax 2023, 455
  • Keine Verwechslungsgefahr zwischen Unionswortmarke „Newport“ und Unionswort-/Bildmarke mit Wortbestandteil „NEMPORT“ für Transportdienstleistungen, GRUR-Prax 2023, 198
  • Zum Schutzumfang eines EU-Designs für ein Tellerschleifgerät, GRUR-Prax 2022, 85
  • Keine Warenähnlichkeit zwischen Mineralwässern und alkoholischen Getränken, GRUR-Prax 2021, 671
  • Bildzeichen für „I love“ nicht als Marke für Souvenirartikel schutzfähig, GRUR-Prax 2021, 341
  • Irreführende Verwendung der Domain „test.net“, GRUR-Prax 2021, 154
  • Beweis der Offenbarung eines älteren Designs im Nichtigkeitsverfahren, GRUR-Prax 2020, 262
  • Vorabentscheidungsersuchen zu nicht eingetragenem Gemeinschaftsgeschmacksmuster an Teilen eines Erzeugnisses – „Front kit“, GRUR-Prax 2020, 238
  • Langjährige Koexistenz zweier Marken schließt Verwechslungsgefahr nicht aus, GRUR-Prax 2019, 410
  • Kein Designschutz für Verfahren zur farblichen Ausgestaltung von Gegenständen (Golfschlägerköpfe), GRUR-Prax 2019, 233
  • “Rock“ ist eine rein beschreibende Angabe für Anstrich- und Verputzmittel“, GRUR-Prax 2019, 87
  • “Keine Warenähnlichkeit zwischen Energy Drinks und alkoholischen Getränken“ GRUR-Prax 2018, 493 – EuG zu Red Bull („FLÜGEL“)
  • Anforderungen an die Kennzeichnung von „reinen Textilerzeugnissen“, GRUR-Prax 2018, 407 – EuGH i.S. Verein für lauteren Wettbewerb/Princesport
  • Anmeldung eines Balls mit Kanten als 3D-Unionsmarke, GRUR-Prax 2018, 304
  • Zur Markenfähigkeit eines schwarzen Rahmens, GRUR-Prax 2018, 233
  • Dienstleistungen eines Einkaufszentrums sind Einzelhandelsdienstleistungen der Klasse 35, GRUR-Prax 2018, 73 – Burlington Arcade
  • Löschung der Unionsmarke „Morton’s“ auf Basis nicht eingetragener nationaler Kennzeichenrechte des Londoner „Morton’s Club“, GRUR-Prax 2017, 530
  • Wortmarke „FRASSFOOD“ für Tiernahrung und -pflegedienste hinreichend unterscheidungskräftig, GRUR-Prax 2017, 349
  • Keine Verwechslungsgefahr, wenn nur eine Grafik der älteren Marke Kennzeichnungskraft verleiht, GRUR-Prax 2017, 211 – Egyptische Erde
  • Keine Warenähnlichkeit zwischen Tennis- und Squashschlägern einerseits und Billardqueues andererseits, GRUR-Prax 2017, 123
  • Die EU-Markenrechtsreform tritt in Kraft – Ein Überblick zu den Änderungen auf Unions- und nationaler Ebene, Der IP Rechts–Berater, 3 (März) 2016
  • Anmeldestrategien im Designrecht – Dos & don’ts bei der Designanmeldung am Beispiel des Gemeinschaftsgeschmacksmusters, Der IP Rechts-Berater, 7 (Juli) 2015, zusammen mit Prof. Dr. Gordian Hasselblatt
  • Weichenstellung zur erforderlichen Gestaltungshöhe von Werken der angewandten Kunst – Urteil des BGH vom 13.11.2014 – Geburtstagszug, Der IP Rechts-Berater, 7 (Juli) 2014, zusammen mit Prof. Dr. Gordian Hasselblatt
  • Quo vadis Markenrecht? Über Sinn und Unsinn der geplanten Reformen auf Gemeinschaftsebene, Der IP Rechts-Berater, 9 (September) 2013, zusammen mit Prof. Dr. Gordian Hasselblatt
  • PepsiCo & Co.: Aktuelle Rechtsprechungstendenzen im Designrecht, Der IP Rechtsberater 9 (September) 2012, zusammen mit Prof. Dr. Gordian Hasselblatt
  • Die Macht der Bilder – Urteil des BGH v. 14.4.2011 „GROSSE INSPEKTION FÜR ALLE – VW“, Der IP Rechtsberater 3 (März) 2012, zusammen mit Prof. Dr. Gordian Hasselblatt
  • Dauerbrenner: Markenschutzfähigkeit von Buchstaben, Zahlen und Kombinationen, Der IP Rechts-Berater, 6 (Juni) 2011, zusammen mit Prof. Dr. Gordian Hasselblatt

Vcard

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Copyright 2025 boesling.com | All Rights Reserved
  • Home
  • Über
  • Was wir tun
  • Experten
  • News
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Englisch
  • Deutsch
boesling IP